![Surgical Panel SP2-24-24](/site/assets/files/1988/sp2-24-24_frontal_1400x1200.480x0.png)
Surgical Panel SP2-24-24
KIS Station
Eines der modernsten OP-Zentren Süddeutschlands befindet sich im OP-Neubau der Schön Klinik Vogtareuth. Rund 50 Mio. Euro investierte die Klinikgruppe in das Gebäude, um die bestmögliche Behandlung für die Patienten und ein effizientes Arbeiten für das medizinische Personal sicherzustellen. Ein wesentlicher Baustein: die Bildwiedergabetechnik in den OP-Sälen.
Das neue OP-Zentrum sollte ganz auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter und die Patientensicherheit zugeschnitten sein. Schon früh im Planungsprozess wurde daher die Entscheidung für in die Wände eingelassene Monitore getroffen, wie OP-Manager Hubert Sewald erklärt:
„Aus hygienischer Sicht ist eine möglichst glatte Wand sicherer und schneller desinfizierend aufzubereiten als Aufbauten oder komplexe Monitorarme. Außerdem ist die Kollisionsgefahr mit beweglichen Gegenständen im OP dadurch deutlich geringer.“
Die Ausschreibung enthielt neben den hygienischen Aspekten – einschließlich Glasabdeckung, Dichtigkeit und Desinfektionsmittel-Resistenz der Oberflächen – auch funktionale Anforderungen: So durften die Displays nicht spiegeln, mussten eine DICOM-konforme Wiedergabe bieten und sollten über eine anwenderfreundliche Tastatur zu bedienen sein. Außerdem sollte sich das System einfach warten und upgraden lassen sowie ausreichend Anschlüsse für externe Geräte wie beispielsweise Scanner umfassen. Dabei hatte es in den vorgegebenen, eng bemessenen Bauraum mit einer maximal möglichen Gehäusetiefe von 15 cm zu passen.
„Durch die Monitorgröße und die exzellente Bildqualität können zum Beispiel die Bilder vom Arbeitsplatz am OP-Tisch aus beurteilt und angeschaut werden“
Dr. Manfred Kudernatsch
Chefarzt der Neuro- und Epilepsiechirurgie
Um eine qualitativ hochwertige Darstellung von Aufnahmen und Live-Bildern für den Operateur zu gewährleisten und gleichzeitig die Aufbereitung der Räume zu vereinfachen, ließ die Klinik speziell angepasste Sondermodelle der bewährten Surgical Panel Display-Konsolen von EIZO installieren:
Zusätzlich sollte bereits die Basis für eine geplante 19“ Steuerungsstelle für Videorouting gelegt werden.
Das 47'' Surgical Panel wurde als praktischer Stehplatz eingerichtet, während die KIS-Einheit mit einer Kombination aus 24“ Display und vorbereitetem 19“ Touchscreen für die Videointegration als Sitzarbeitsplatz angelegt ist.
Beide Systeme nutzen spezielle LCD-Monitore mit 1.920 x 1.080-Full-HD, DICOM-preset und einem Kontrastverhältnis von 1.000:1. Die Luminanz des größeren Displays liegt bei 700 cd/m², die des kleineren bei 250 cd/m². Damit wird eine augenschonende Betrachtung auch kleinster Details ermöglicht.
„Durch die Monitorgröße und die exzellente Bildqualität können zum Beispiel die Bilder vom Arbeitsplatz am OP-Tisch aus beurteilt und angeschaut werden.“ - Dr. Manfred Kudernatsch, Chefarzt der Neuro- und Epilepsiechirurgie
Ebenso eignet sich die Technik auch für die Nutzung zwischen den Operationen sehr gut: „Je nach Bedarf kann entweder am kleinen Monitor sitzend oder am großen Monitor stehend – was die Wirbelsäule schont – viel Routinearbeit erledigt werden“, so Dr. Manfred Kudernatsch.
Die Surgical Panel wurden so entwickelt, dass sie den hohen hygienischen Anforderungen im OP gerecht werden.
Ergänzt wird die Steuerung via Tastatur und Touchpad durch eine Lauffläche für eine Silikonmaus, die als Absturzsicherung zusätzlich mit einer Kante versehen ist. Darüber hinaus wurde direkt neben dem Mausanschluss auf Anfrage des Kunden ein USB-Eingang implementiert. Zwei weitere USB-Eingänge, ein Klinkenanschluss für Audio, der Hauptschalter sowie ein Reset-Knopf für das gesamte System sind seitlich davon abgesetzt angebracht. Alle Eingänge sind spritzwassergeschützt. Die Schalter sind flüssigkeitsdicht konstruiert.
„Wir können dem System in allen geforderten Punkten eine hohe Zuverlässigkeit bestätigen“
Hubert Sewald
OR-Manager
Seit Oktober 2015 werden die CuratOR Surgical Panel im Alltagsbetrieb der Schön Klinik Vogtareuth genutzt. Die Eingewöhnung fiel dem medizinischen Personal leicht, wie Dr. Kudernatsch erklärt: „Die Umstellung auf dieses neue System lief problemlos.“
Auch die Kollegen aus der hygienischen Aufbereitung und aus der Technik sind mit den modernen Bildwiedergabekonsolen mehr als zufrieden: „Wir können dem System in allen geforderten Punkten eine hohe Zuverlässigkeit bestätigen“, berichtet OP-Manager Sewald.
Die Schön Klinik Vogtareuth ist eine international anerkannte Einrichtung mit zehn primär chirurgischen Fachabteilungen mit 400 Betten. Ein Schwerpunkt der Klinik liegt auf der Behandlung von Kindern mit neurologischen und orthopädischen Erkrankungen. Weitere Spezialgebiete sind die Neurologie, die Neurochirurgie mit Epilepsiechirurgie, die Orthopädie, die Wirbelsäulenchirurgie und Hand-, Ellenbogen- und Fußchirurgie sowie die Herz- und Gefäßchirurgie.
Die Schön Klinik ist mit 17 Kliniken in den regionalen Schwerpunktgebieten Bayern, Schleswig-Holstein, Hamburg und Hessen eine der größten inhabergeführten Klinikgruppen in Deutschland. Ihre knapp 10.000 Mitarbeiter behandeln mehr als 100.000 Patienten im Jahr.